Richterliche Entscheidungen

Folgende Berliner Amtsgerichte sind zuständig, wenn es um Antragstellungen in Familiensachen geht bzw. um entsprechende richterliche Entscheidungen:

https://www.berlin.de/gerichte/amtsgericht-tempelhof-kreuzberg/das-gericht/zustaendigkeiten/familiengericht/artikel.386502.php

Im Internet finden Sie zahlreiche Informationen und Beschlüsse zu richterlichen Entscheidungen bezüglich

  • der Regelung der Elterlichen Sorge nach Trennung / Scheidung
  • zur Regelung des Lebensmittelpunktes von Kindern
  • zur Regelung des Umgangs.

Im Folgenden sind lediglich einige Beispiele zu derartigen Entscheidungen aufgeführt.

Umgangsverweigerung aufgrund der Corona-Ansteckungsgefahr (ZKJ 11/2020)    

Die Corona-Pandemie führt nicht dazu, dass Umgangskontakte zwischen Eltern und ihren Kindern nicht mehr stattfinden. Die allgemein erhöhte Gesundheitsgefahr führt ohne das Hinzutreten weiterer risikoerhöhender Umstände nicht dazu, dass ein bestehender Umgangstitel abzuändern ist. Für eigene Kinder besteht eine Ausnahme vom Abstandsgebot.

Rechtsprechung_Umgangsverweigerung wg. Corona_ZKJ_11_2020

Lebensmittelpunkt nach Trennung / Scheidung

Während in der BRD derzeit noch das Lebensmittelpunktmodell für das Kind bevorzugt wird, besteht beispielsweise in anderen europäischen Ländern die Gesetzgebung des „Two-homes“ – Modells. Letzteres ist natürlich angepasst an die Bedürfnislage des Kindes, insbesondere alters- und entwicklungsbezogen.

https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2015/06/rk20150624_1bvr048614.html

Regelung des Umgangs nach Trennung / Scheidung

Anordnung von Begleitetem Umgang und Umgangspflegschaft bei einem 2006 geborenen Kind (Leitsatz)

Oberlandesgericht Düsseldorf – 4. Familiensenat – Beschluss vom 25.10.2010 – II-4 UF 252/09